In Japan führte in den Jahren 1960 der Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke mit UIC-Standard, ein zur Kapazitätssteigerung unerlässliches Unternehmen, zum Ruin der staatlichen Eisenbahn. Dabei hatte sich bereits gezeigt, dass sich die Infrastruktur aufgrund der hohen Kosten für Tunnel, große und kleine Brücken und sonstige Kunstbauten besonders kostensteigernd auswirkte. Dieser Sachverhalt bewog die Regierung in Schweden im Jahr 1989 zur völligen Übernahme der Eisenbahninfrastruktur; ab 1991 folgte die EU in Etappen. Eine Studie im Auftrag der Firma Vossloh in 2003 zeigt auf, dass die weltweite Summe aller Verträge für die Infrastruktur 57 Mrd. € ausmacht. Diese könnte bei einer Steigerungsrate von 4 % bis Ende dieses Jahrzehnts bei 70 Mrd. € liegen. In Frankreich konnte die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris nach Lyon noch ohne Tunnel gebaut werden. Dementsprechend war sie dank der festgestellten Zunahme von Reisenden in 10 Jahren amortisiert. In China steht der Bau von 10 000 km Strecke für den Güterverkehr (Kohlentransporte) an; Asien weist sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr die höchste Verkehrsdichte bei einem gewaltigen Nachholbedarf auf, auch im schnellen Reiseverkehr. In Nordamerika wird auf den Hauptabfuhrstrecken angestrebt, die Radsatzmasse der Güterwagen durch entsprechende erhebliche private Investitionen von 30 t auf 35 t zu erhöhen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    La hausse du coût de l'infrastructure


    Additional title:

    Kostensteigerung bei der Infrastruktur



    Published in:

    Le Rail ; 121 ; 16-20, 22-25


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    10 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French





    L'infrastructure

    Leboucher, André | IuD Bahn | 2007


    Entretien de l'infrastructure

    OECD | TIBKAT | 2000