Für die Hochgeschwindigkeitsstrecke Wien-St.Pölten hatte sich die Verwaltung der ÖBB entschlossen 2 technisch sehr unterschiedliche Verfahren auszuschreiben, um der NÖT und dem kontinuierlichen Ausbruch mittels TBM (Tunnelbohrmaschine), die Möglichkeit zu bieten, dem Grundwasseraufkommen technisch und finanziell vernünftig zu begegnen. Der Ausschreibung wurde besonders eine wartungsgünstige und anwenderfreundliche Lösung, die den Betrieb möglichst wenig hemmen sollte, zu Grunde gelegt. Der Bericht schildert die sehr unterschiedlichen Angebote der einreichenden Bauunternehmen. Für die "Tunnelkette Perschling", die aus 3 Tunneln mit einer gesamten Länge von 7,5 km besteht und durch "wasserleitende" Formationen führt, die zwischen 1,5 und 15 Liter pro Sekunde aufnahmefähig sein muss, wurden innovative Lösungen gefunden, die im Text erläutert werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Sohlmittenentwässerung bei zweigleisigen Eisenbahntunneln



    Published in:

    Felsbau ; 23 , 3 ; 33-37


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Sohlmittenentwässerung bei zweigleisigen Eisenbahntunneln

    Benedikt, Johannes / Starjakob, Franz | Tema Archive | 2005


    Sicherheit in Eisenbahntunneln

    Kruse, Klau | IuD Bahn | 2010


    Warnsignalschallausbreitung in Eisenbahntunneln

    Pech, Peter / Sauer, Uwe | IuD Bahn | 2014


    Sicherheit in Eisenbahntunneln

    Vetsch, Hans-Peter / Kauer, Christophe | IuD Bahn | 2000


    Aerodynamische Effekte in Eisenbahntunneln

    Gawthorpe, Roger | IuD Bahn | 2000