Als Einstieg in das moderne eTicketing in Deutschland gilt der Modellversuch Fahrsmart in Lüneburg und Oldenburg 1990/1991. Mitte der 1990er Jahre starteten Piloten mit der Geldkarte und der Paycard. Ausgerichtet auf internationalen Entwicklung wurden in Berlin (tick.et 1999/2000) und Hanau (get.in ab 2001) Check-In/Check-Out-Systeme ohne physische Barrieren als Pilotprojekte eingeführt. In Dresden wird im Projekt Allfa derzeitig mit der nächsten Generation des eTicketing experimentiert, dem sogenannten Be-In/Be-Out. Verglichen mit anderen Ländern hat sich das eTicketing in Deutschland noch nicht durchsetzen können. Der Beitrag setzt sich mit den unterschiedlichen Begrifflichkeiten auseinander und analysiert den Stand der Forschung, das E-Tarif-System und die Wirtschaftlichkeit des eTicketing. Eine staatliche Förderung des eTicketing wird vom Autor empfohlen. Voraussetzung für eine unternehmensübergreifende Integration von eTicketing sind Interoperabilität und Standardisierung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Quo vadis, elektronisches Ticketing?


    Subtitle :

    Stand und Perspektiven des eTicketing in Deutschland



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 23 , 7-8 ; 14-16, 18-20


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German