Als Einstieg in das moderne eTicketing in Deutschland gilt der Modellversuch Fahrsmart in Lüneburg und Oldenburg 1990/1991. Mitte der 1990er Jahre starteten Piloten mit der Geldkarte und der Paycard. Ausgerichtet auf internationalen Entwicklung wurden in Berlin (tick.et 1999/2000) und Hanau (get.in ab 2001) Check-In/Check-Out-Systeme ohne physische Barrieren als Pilotprojekte eingeführt. In Dresden wird im Projekt Allfa derzeitig mit der nächsten Generation des eTicketing experimentiert, dem sogenannten Be-In/Be-Out. Verglichen mit anderen Ländern hat sich das eTicketing in Deutschland noch nicht durchsetzen können. Der Beitrag setzt sich mit den unterschiedlichen Begrifflichkeiten auseinander und analysiert den Stand der Forschung, das E-Tarif-System und die Wirtschaftlichkeit des eTicketing. Eine staatliche Förderung des eTicketing wird vom Autor empfohlen. Voraussetzung für eine unternehmensübergreifende Integration von eTicketing sind Interoperabilität und Standardisierung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Quo vadis, elektronisches Ticketing?


    Untertitel :

    Stand und Perspektiven des eTicketing in Deutschland



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 23 , 7-8 ; 14-16, 18-20


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Elektronisches Ticketing in Berlin

    Buch, F. | British Library Conference Proceedings | 2000


    Qua vadis, Electronic Ticketing?

    British Library Online Contents | 2005



    Mobiles Elektronisches Ticketing: Feldversuch HandyTicket in Berlin

    Kissinger, S. / Heine, W. | Tema Archiv | 2003