Der Anlagenbestand auf dem Netz der SBB setzt sich aus Schotter-Oberbau (SchO) in den Ausprägungen mit Beton-, Holz- oder Stahlschwellen zusammen. Für den Vergleich der Wirtschaftlichkeit einer Gleiserneuerung ist es wichtig zu wissen, ob Maßnahmen am Unterbau erforderlich sind oder nicht. Beim Einbau des SchO mit Betonschwellen sind Arbeiten am Unterbau oft notwendig, damit die Schichtstärken des Schotters erreicht werden, dies ist jedoch für den 1:1-Ersatz eines Gleises mit Holz- oder Stahlschwellen auf guten Untergrund nicht der Fall, so dass diese letzte Variante die wirtschaftlichste ist. Für Tunnel (die Neuen Alpentransversalen NEAT) wurde eine Feste Fahrbahn entwickelt, die heute als Systeme LVT, STEDEF und Grauholz erfolgreich im Einsatz ist und auch im Freien Anwendung finden soll. Das Gesamt-System Bahn in der Schweiz (Fahrweg der Infrastruktur) und die neuesten Entwicklungen werden zusammengefasst.
Systementscheidung Feste Fahrbahn versus Schotteroberbau für die Schweizerische Bundesbahn
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 54 , 6 ; 348-354
2005-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Systementscheidung Feste Fahrbahn versus Schotteroberbau für die Schweizerische Bundesbahn
Online Contents | 2005
|Systemvergleich Schotteroberbau - Feste Fahrbahn
Online Contents | 1998
|Systemvergleich Schotteroberbau - Feste Fahrbahn
IuD Bahn | 1998
|Umbau Schotteroberbau in Feste Fahrbahn
IuD Bahn | 2009
|