Der Anlagenbestand auf dem Netz der SBB setzt sich aus Schotter-Oberbau (SchO) in den Ausprägungen mit Beton-, Holz- oder Stahlschwellen zusammen. Für den Vergleich der Wirtschaftlichkeit einer Gleiserneuerung ist es wichtig zu wissen, ob Maßnahmen am Unterbau erforderlich sind oder nicht. Beim Einbau des SchO mit Betonschwellen sind Arbeiten am Unterbau oft notwendig, damit die Schichtstärken des Schotters erreicht werden, dies ist jedoch für den 1:1-Ersatz eines Gleises mit Holz- oder Stahlschwellen auf guten Untergrund nicht der Fall, so dass diese letzte Variante die wirtschaftlichste ist. Für Tunnel (die Neuen Alpentransversalen NEAT) wurde eine Feste Fahrbahn entwickelt, die heute als Systeme LVT, STEDEF und Grauholz erfolgreich im Einsatz ist und auch im Freien Anwendung finden soll. Das Gesamt-System Bahn in der Schweiz (Fahrweg der Infrastruktur) und die neuesten Entwicklungen werden zusammengefasst.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Systementscheidung Feste Fahrbahn versus Schotteroberbau für die Schweizerische Bundesbahn



    Published in:

    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Systementscheidung Feste Fahrbahn versus Schotteroberbau für die Schweizerische Bundesbahn

    Steinegger, Rolf / Lang, Thomas Peter / Güldenapfel, Peter et al. | Tema Archive | 2005



    Systemvergleich Schotteroberbau - Feste Fahrbahn

    Darr, Edgar | Online Contents | 1998



    Umbau Schotteroberbau in Feste Fahrbahn

    Beck, Andrea / Mißler, Michael | IuD Bahn | 2009