Personalabbau und der Umgang mit Personalüberhang sind nicht nur in der Wirtschaft aktuelle Themen, sondern auch in der öffentlichen Verwaltung. Das Zentrale Personalüberhangmanagement (ZEP) des Landes Berlin soll Personalkosten senken helfen und eine Beschäftigungs- und Vermittlungsorganisation für sog. Überhangkräfte aufbauen. Zwölf wesentliche Anforderungen können aus den Erfahrungen mit dem Berliner ZEP beim Aufbau einer solchen Organisation abgeleitet werden: Prüfung arbeits- und tariflicher Regelungen, Einbeziehung von Interessenvertretern, Festlegung der Aufbau- und Ablauforganisation, Festlegung von Schnittstellen zu anderen Dienststellen, Rekrutierung von Stammpersonal, effizientes Organisieren des internen Arbeitsmarktes, Schaffung von internen und zusätzlichen externen Einsatzmöglichkeiten, Schaffung von klaren Vermittlungsprozessen, IT-Unterstützung, Qualifizierung der Überhangkräfte, Aufbau eines Controlling-Systems.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Personalkosten und Perspektiven schaffen



    Published in:

    Personalwirtschaft ; 32 , 1 ; 46-48


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Personalkosten einer Kostenstelle

    Deutsches Patentamt | IuD Bahn | 1994


    Die Entwicklung der Personalkosten

    Friede-Mohr, Christina | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1987


    DB-Transportertrag deckt Personalkosten nicht

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2001


    Die Personalkosten im Griff

    British Library Online Contents | 2009