Im Einklang mit dem Dritten Eisenbahnpaket, einem Vorschlag der EU zur schrittweisen Marktöffnung im Eisenbahnverkehr, sollen von 2010 an alle Bahnen, die Personenverkehre bedienen, auf schwedischen Gleisen freie Fahrt haben. Noch im Frühjahr 2005 wird dazu ein Regierungsentwurf herausgegeben, der als Grundlage für einen Beschluss über die künftige Eisenbahnpolitik in Schweden dient. Gutachter einer Eisenbahnkommission schlugen jedoch vor, das Monopol der Schwedischen Staatsbahnen (SJ), auf bestimmten wirtschaftlich zu betreibenden Fernstrecken fahren zu dürfen, schon 2006 aufzuheben. Der Beitrag umreißt die daraufhin geführte Debatte, wonach sich SJ und Infrastrukturbetreiber Banverket nicht grundsätzlich gegen einen freien Wettbewerb stellen, jedoch aber zum Ausdruck bringen, dass ein solcher Schritt nur dann akzeptiert werden kann, wenn alle Unternehmen vergleichbare Bedingungen vorfinden. Schweden könne nicht die eigenen Gleise einschränkungslos frei zur Verfügung stellen und selbst in einigen Ländern keinen Netzzugang haben. Dem Leser wird außerdem ein Rückblick auf die Entwicklung der Verkehrswegeliberalisierung in Schweden seit 1988 vermittelt sowie Einblick in das Ausschreibungsverfahren für Personenverkehrsleistungen verschafft.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fritt fram för alla år 2010?


    Additional title:

    Freie Fahrt für alle im Jahr 2010?



    Published in:

    Tåg ; 2 ; 17-18


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Swedish





    Mit FRAM Leben retten

    British Library Online Contents | 2013


    NEWS - Fram on track

    Online Contents | 2006


    FRAM fuer automobile Anwendungen

    Bennett,D. / Ramtron International,DE | Automotive engineering | 2008


    Titelstory: FRAM in MCU integriert

    British Library Online Contents | 2010