Im Einklang mit dem Dritten Eisenbahnpaket, einem Vorschlag der EU zur schrittweisen Marktöffnung im Eisenbahnverkehr, sollen von 2010 an alle Bahnen, die Personenverkehre bedienen, auf schwedischen Gleisen freie Fahrt haben. Noch im Frühjahr 2005 wird dazu ein Regierungsentwurf herausgegeben, der als Grundlage für einen Beschluss über die künftige Eisenbahnpolitik in Schweden dient. Gutachter einer Eisenbahnkommission schlugen jedoch vor, das Monopol der Schwedischen Staatsbahnen (SJ), auf bestimmten wirtschaftlich zu betreibenden Fernstrecken fahren zu dürfen, schon 2006 aufzuheben. Der Beitrag umreißt die daraufhin geführte Debatte, wonach sich SJ und Infrastrukturbetreiber Banverket nicht grundsätzlich gegen einen freien Wettbewerb stellen, jedoch aber zum Ausdruck bringen, dass ein solcher Schritt nur dann akzeptiert werden kann, wenn alle Unternehmen vergleichbare Bedingungen vorfinden. Schweden könne nicht die eigenen Gleise einschränkungslos frei zur Verfügung stellen und selbst in einigen Ländern keinen Netzzugang haben. Dem Leser wird außerdem ein Rückblick auf die Entwicklung der Verkehrswegeliberalisierung in Schweden seit 1988 vermittelt sowie Einblick in das Ausschreibungsverfahren für Personenverkehrsleistungen verschafft.
Fritt fram för alla år 2010?
Freie Fahrt für alle im Jahr 2010?
Tåg ; 2 ; 17-18
01.01.2005
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Schwedisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Schiffbau - Hurtigruten-Expeditionsschiff >>Fram<<
Online Contents | 2007
British Library Online Contents | 2013
Online Contents | 2006
FRAM fuer automobile Anwendungen
Kraftfahrwesen | 2008
|Titelstory: FRAM in MCU integriert
British Library Online Contents | 2010