Durch die Bahnreform geht das Schienennetz 1994 in Besitz und Betrieb der heutigen DB Netz AG über, die mit ihren 44 000 Mitarbeitern zuletzt einen Verlust von über 300 Mio. € ausweist. Netzausdünnung und Personalabbau schreiten weiter voran. Der Artikel stellt auch Aufbau und Probleme des Trassenpreissystems dar, dessen Erlöse zu über 65 % allein aus dem Regionalverkehr stammen. Die enormen Belastungen für Sanierungsmaßnahmen der Infrastruktur werfen erneut eine Diskussion über die Trennung von Netz und Transport auf. Ein eigenwirtschaftliches Betreiben des über 35 000 km großen Netzes bleibt trotz der zunehmenden Aufteilung in Kern- und Regionalnetze schwierig. Über künftige Finanzierungsmodelle wird im Text nachgedacht.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Bahnreform und das Netz


    Contributors:


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    12 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zweite Stufe der Bahnreform: Struktur der DB Netz AG

    Münchschwander, Peter | IuD Bahn | 1998


    Thema: Bahnreform

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2004


    Die Bahnreform

    Gerde, Werner | IuD Bahn | 1994


    Die Bahnreform

    Deutsche Bahn AG, Zentralbereich Konzernkommunikation | SLUB | 1994


    Die Bahnreform ...

    Holz, Hans Peter | IuD Bahn | 1994