Durch die Bahnreform geht das Schienennetz 1994 in Besitz und Betrieb der heutigen DB Netz AG über, die mit ihren 44 000 Mitarbeitern zuletzt einen Verlust von über 300 Mio. € ausweist. Netzausdünnung und Personalabbau schreiten weiter voran. Der Artikel stellt auch Aufbau und Probleme des Trassenpreissystems dar, dessen Erlöse zu über 65 % allein aus dem Regionalverkehr stammen. Die enormen Belastungen für Sanierungsmaßnahmen der Infrastruktur werfen erneut eine Diskussion über die Trennung von Netz und Transport auf. Ein eigenwirtschaftliches Betreiben des über 35 000 km großen Netzes bleibt trotz der zunehmenden Aufteilung in Kern- und Regionalnetze schwierig. Über künftige Finanzierungsmodelle wird im Text nachgedacht.
Die Bahnreform und das Netz
Jahrbuch des Bahnwesens Nah- und Fernverkehr ; 53 ; 114-125
2004-01-01
12 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Zweite Stufe der Bahnreform: Struktur der DB Netz AG
IuD Bahn | 1998
|IuD Bahn | 2004
|IuD Bahn | 1994
|SLUB | 1994
|IuD Bahn | 1994
|