Der Weg von der Behördenbahn zum privatrechtlich organisierten Unternehmen wird beschrieben, wobei man zunächst auf die Ausgangssituation und die damit verbundenen Nachteile eingeht (haushaltsrechtliche Zwänge im Sondervermögen des Bundes und erstarrte Beamtenstrukturen) und sie zahlenmäßig untermauert. Es wird darauf hingewiesen, daß das Reformkonzept nicht nur eine Privatisierung der Eisenbahnen, sondern eine Reform des ganzen Eisenbahnwesens beinhaltet. Man fragt dann, ob es gelingen wird, Wettbewerb auf der Schiene herzustellen und nennt die notwendigen Voraussetzungen. Schließlich geht man auf das Kapitel "Trassenpreise" ein.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Die Bahnreform ...


    Subtitle :

    Ein fortschrittlicher Rückschritt



    Published in:

    Publication date :

    1994-01-01


    Size :

    4 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Thema: Bahnreform

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2004


    Die Bahnreform

    Deutsche Bahn AG, Zentralbereich Konzernkommunikation | SLUB | 1994


    Die Bahnreform

    Gerde, Werner | IuD Bahn | 1994


    10 Jahre Bahnreform

    Frister, Thoma | IuD Bahn | 2004


    Bahnreform auf Russisch

    Glöckner, Johanne | IuD Bahn | 2003