Der Einbau von Schutzschichten zwischen Schotterbett und Unterbau stellt eine gängige bautechnische Maßnahme zur Ertüchtigung von Gleisanlagen dar, zumeist in Form des sogenannten "gleisgebunden" Verfahrens. Im Artikel werden die auftretenden Probleme, z.B. aufgrund eines schlechten Baugrunds, vorgestellt und mögliche Lösungsalternativen ausgearbeitet. Dazu zählen u.a. passende Verfahren zur Bemessung der Schutzschichtdicke oder standardisierte Tools zur Qualitätssicherung. Auch die Vor- und Nachteile zur Variante "gleisloser Einbau", also des Abbaus eines Gleises vor der geplanten Baumaßnahme, werden dargestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Anforderungen an den gleisgebundenen Einbau von Schutzschichten im Eisenbahnunterbau



    Published in:

    Eisenbahn Ingenieur Kalender ; 109-114, 116-118, 120-123


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    15 pages




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German