Für Fahrgäste bietet der Vollniederflurbus einen bequemen und schnellen Ein- und Ausstieg, wodurch sich für die Betreiber auch kürzere Haltestellenverweilzeiten und somit eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit und schnellere Umläufe ergeben. Daher gehen heutzutage 98 Prozent der Neufahrzeug-Zulassungen an Vollniederflurbussen. Der Fahrkomfort ist jedoch durch Mängel an den Vorderachsen beeinträchtigt. Niedrige Mittelgänge führen bei Starrachsen zu relativ kurzen Einfederwegen. Im Beitrag wird dargestellt, welche Maßnahmen zur Komfortsteigerung des Fahrwerks von Niederflurbussen beitragen können (Ersatz der starren Vorderachse durch eine Einzelradaufhängung, Senkung der ungefederten Massen an allen Achsen, komfortorientierte aktive Federungs- und Dämpfungselemente, komforterhöhende Reifen durch Konstruktion und Luftdruck).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Erhöhung des Fahrkomforts von 100-Prozent-Niederflurbussen


    Subtitle :

    Was sich durch Änderungen am Fahrwerk verbessern lässt



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 22 , 6 ; 23-27


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Fahrkomforts für Insassen eines zumindest teilautonom fahrenden Fahrzeugs

    MÜLLER CHRISTIAN / BARTON-ZEIPERT SASCHA / STEINKE ALEXANDER | European Patent Office | 2023

    Free access

    VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERHÖHUNG DES FAHRKOMFORTS FÜR INSASSEN EINES ZUMINDEST TEILAUTONOM FAHRENDEN FAHRZEUGS

    MÜLLER CHRISTIAN / BARTON-ZEIPERT SASCHA / STEINKE ALEXANDER | European Patent Office | 2023

    Free access