Der sinnvolle Einsatz des Handy-Ticketings oder M-Ticketings, d.h. dss Bezahlens im ÖPNV per Mobiltelefon, erfordert eine einfache Bedienbarkeit, ausreichende Sicherheit, Interoperabilität mit allen handelsüblichen Handys und Kostenvorteile für die Verkehrsunternehmen. Viel von dem ist heute schon technisch möglich, wie Beispiele aus Osnabrück, Bonn, Berlin und dem Vogtland zeigen. Am Beispiel ÖBB wird aber deutlich, wie eine komplexe Tarifstruktur Grenzen setzt. Handy-Ticketing kann einen neuen Vertriebskanal erschließen und somit die klassischen Vertriebskanäle sowie das E-Ticketing ergänzen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ticketing per Handy


    Subtitle :

    Ein Steinchen im Mosaik der Vertriebskanäle



    Published in:

    Nahverkehrs-praxi ; 52 , 3 ; 7-9


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Neuere Entwicklungen beim Handy-Ticketing

    Wermuth, Manfred / Sommer, Carsten | IuD Bahn | 2007


    Touch&Travel: E-Ticketing per Handy

    Düsener, Mark / Gemeinder, Marcus / Greve, Torben | Tema Archive | 2007


    Touch&Travel: E-Ticketing per Handy

    Düsener, Mark / Gemeinder, Marcu / Greve, Torben | IuD Bahn | 2007


    Ring&Ride - Multifunktionales Handy-Ticketing : Schlussbericht des Forschungsprojektes

    Technische Universität Braunschweig, Institut für Verkehr und Stadtbauwesen | TIBKAT | 2010

    Free access

    Ring&Ride - Multifunktionales Handy-Ticketing : Schlussbericht des Forschungsprojektes

    Technische Universität Braunschweig, Institut für Verkehr und Stadtbauwesen | TIBKAT | 2010