Die neue Lärmschutz-Richtlinie 2003/10/EG, die bis spätestens 15. Februar 2006 in nationales Recht umgesetzt werden muss, passt sich in ein inzwischen verändertes Arbeitsschutz-Netzwerk ein. Die allgemeinen Arbeitsschutzregelungen wurden 1989 mit der EG-Rahmenrichtlinie 89/391/EWG erlassen und 1996 als Arbeitsschutzgesetz in Deutschland umgesetzt. Die Lärmschutz-Richtlinie beinhaltet Mindestvorschriften, die die EU-Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung in nationales Recht individuell verschärfen können, um einen weitergehenden Schutz der Arbeitnehmer zu erreichen. Die in der neuen Lärmschutz-Richtlinie erstmalig enthaltenen Expositionsgrenzwerte haben ausschließlich die Vermeidung von Gehörschäden zum Ziel. Statistisch gesehen sind die Gehörschäden zwar zurückgegangen, haben aber immer noch ein außergewöhnlich hohes Niveau innerhalb des Berufskrankheitengeschehens. Der Beitrag erläutert die wesentlichen Inhalte der neuen EG-Richtlinie.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Lärmschutz an Arbeitsplätzen - Was bringt die neue EG-Lärmschutz-Richtlinie 2003/10/EG?



    Published in:

    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Lärmschutz bei Strahlarbeiten : Geräuschminderung an Arbeitsplätzen

    Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit / Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften | TIBKAT | 1983



    Lärmschutz

    Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen | TIBKAT | 1981


    Transparenter Lärmschutz

    VDEI-E.V. | IuD Bahn | 1994