Der steigende Weiterbildungsbedarf, der schließlich im "lebensbegleitenden Lernen" mündet, wurde in den letzten Jahren festgestellt und oft diskutiert. Aus diesen Modularisierungsdebatten lässt sich ableiten, dass zukünftige Weiterbildungsansätze nur erfolgreich sein können, wenn sie an neue Anforderungen sehr schnell und ohne großen Aufwand angepasst werden und stärker auf spezifische Anforderungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen. Auf der Grundlage der bestehenden Weiterbildungserfahrungen und des Bedarfs bei den Beschäftigten, werden im Beitrag die Vorteile modularer Weiterbildungskonzepte diskutiert sowie die konkrete Entwicklung und Struktur eines modularen Weiterbildungsansatzes im Sinne eines Gestaltungskonzeptes vorgestellt. Auf den Aspekt des Weiterbildungscontrollings wurde in diesem Rahmen nicht eingegangen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Modulare Weiterbildungskonzepte: Ein Beispiel aus der Investmentbranche


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Modulare Sensordatenfusions-Architektur am Beispiel des "Temporary Auto Pilot"

    Steinmeyer, Simon / Weiser, Andreas / To, Thanh-Binh et al. | Tema Archive | 2010


    Modulare LKW-Chassiskonzepte am Beispiel MAN TGM/L Euro VI

    Thalmeier, M. / Just, R. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik et al. | British Library Conference Proceedings | 2011



    Modulare Sensordatenfusions Architektur am Beispiel des Temporary Auto Pilot ( TAP )

    Steinmeyer,S. / Weiser,A. / To,T.B. et al. | Automotive engineering | 2010