Die neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik (Projektarbeit, Zielvereinbarungen), bei denen zum Teil völlig auf eine Erfassung der geleisteten Arbeitszeiten verzichtet wird (Stichwort: Vertrauensarbeitszeit), bewirken vielfach eine "Entgrenzung" der Arbeitszeit und können zu einem "Arbeiten ohne Ende" führen, wobei die über die tariflich bzw. arbeitsvertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinausgehenden Überstunden gar nicht mehr als "Mehrarbeit" erscheinen. Der Beitrag beschäftigt sich daher mit den potenziellen gesundheitlichen Gefährdungen und sozialen Beeinträchtigungen, die sich aus überlangen Arbeitszeiten ergeben können. Es wird auf die erhöhten Risiken von Unfällen und Berufskrankheiten (z.B. Arbeits- und Wegeunfall) sowie von arbeitsbedingten Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, psychosomatische Erkrankungen) eingegangen. Für die Gesundheit ist auch das Wechselverhältnis von Berufs- und Privatleben von erheblicher Bedeutung. Abschließend wird die Notwendigkeit einer Nachbesserung des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) durch eine striktere Begrenzung der Arbeitszeit auf täglich acht Stunden diskutiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Überstunden und Überlastung


    Subtitle :

    - Risikofaktoren gesundheitlicher Gefährdung -


    Contributors:

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 24 , 6 ; 349-355


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Pauschalabgeltung von Überstunden

    Kock, Martin | IuD Bahn | 2012


    Mehrarbeit und Überstunden

    Hamm, Ingo | IuD Bahn | 2006


    Überstunden und Mehrarbeit

    Wulff, Manfred | IuD Bahn | 2008


    Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung

    HASENMAIER WERNER / SCHERZER MICHAEL / MÜLLER ANDREAS et al. | European Patent Office | 2015

    Free access