Fast ein Jahrhundert lang stand die weitgehende Elektrifizierung des Streckennetzes als betriebliches Unternehmensziel bei den österreichischen Eisenbahnen an erster Stelle. Nun scheint sich diese Einstellung grundlegend zu Gunsten der Dieseltraktion zu verändern, wie der Autor an zahlreichen Beispielen verdeutlicht. Zunehmend werden Dieseltriebfahrzeuge auch unter einer Fahrleitung eingesetzt, der in ÖBB-eigenen Kraftwerken erzeugte Strom ist mit einer hohen "Energieabgabe" von jährlich rund 350 Mio. Euro belastet, es existiert de facto ein Elektrifizierungsstop und insbesondere im Verschub- und Anschlussbahnbetrieb findet die Abkehr von der elektrischen Traktion ihren Ausdruck. Dies relativiert das stolze Ergebnis eines sinkenden Stromverbrauches bei steigenden Transportleistungen. Um diesen Trend zu stoppen, müßte die Benützungsgebühr bei Fahrten mit Dieseltriebfahrzeugen entsprechend den Kyoto-Richtlinien verteuert werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    "Stromsparen" durch Verdieselung


    Published in:

    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Klimatisierung und Stromsparen

    Piepenbrink, Dori | IuD Bahn | 2008


    Zum Stromsparen stehen die SBB auf die Bremse

    Kreb, Peter / Estermann, Ruedi | IuD Bahn | 1996




    Durch und durch homogen

    Wohlgenannt, Martin | IuD Bahn | 1995