Der Beitrag stellt den ersten Teil von jeweils kurzen Abhandlungen zu technikgeschichtlichen Themen dar. Sinn und Zweck ist es, aus der Vergangenheit zu lernen und festzustellen, ob Erkenntnisse, die in den zurückliegenden 150 Jahren gewonnen wurden, auch in der Gegenwart noch von Interesse sind. Der Blick zurück richtet sich auf drei Problemfelder: auf die Oberbauforschung, auf Probleme der Spurführungs- und Lauftechnik, einschließlich der Kontaktmechanik und auf Fragen des Langzeitverhaltens von Fahrzeug- und Gleiskomponenten. In diesem ersten Teil soll auf zwei Wissenschaftler aus der Mitte des 19. Jahrhunderts eingegangen werden, mit denen die bahntechnische Forschung in Deutschland begann: Johann Andreas Schubert (1808-1870) und Jacob Ferdinand Redtenbacher (1809-1863).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    150 Jahre bahntechnische Forschung in Deutschland


    Subtitle :

    Wie alles anfing: Johann Andreas Schubert und Jacob Ferdinand Redtenbacher


    Contributors:

    Published in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 127 , 1 ; 37-39


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German