Aus didaktischer Sicht bedeutet E-Learning, Lernen als aktiven Prozess zu gestalten. Die Lernenden erarbeiten sich ihr Wissen weitestgehend selbstständig. Daraus ergeben sich allerdings einige Anforderungen an den Lernenden, denen dieser aufgrund mangelnder Kompetenzen nicht immer gewachsen ist. Der Zugang zu wissensbasierten Systemen ist folglich mit Kompetenzhürden verbunden. Im Beitrag wird dazu auf die Lern- und Medienkompetenz näher eingegangen. Die Einführung von E-Learning scheitert außerdem oft an Akzeptanzproblemen, die strukturelle Ursachen haben. Deshalb ist es wichtig, dass die betriebliche Interessenvertretung eine entscheidende Rolle bei der erfolgversprechenden Gestaltung von E-Learing spielt. Aus den bisherigen Erfahrungen im betrieblichen Kontext werden im Beitrag einige konkrete Empfehlungen abgeleitet, die Negativ-Entwicklungen vermeiden helfen. Wenn solche Hürden genommen werden, wird sich E-Learing in den Unternehmen als ein unverzichtbares Instrument der betrieblichen Weiterbildung durchsetzen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wissenserwerb und -transfer über technische Systeme


    Contributors:

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 23 , 11 ; 706-711


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German