Bei der Bahnprivatisierung in Großbritannien wurde der Gedanke der Trennung von Schienennetz- und Verkehrsunternehmen besonders konsequent umgesetzt. Erhebliche Liquiditätsprobleme führten beim Schienennetzbetreiber schließlich zur Zwangsverwaltung. In den konkreten Umständen des Scheiterns des britischen Modells werden strukturelle Defizite der Regulierungsstrategie offenbar. Schwierigkeiten verursachen insbesondere die Gleichzeitigkeit von Investitionslücken und Dividendenzahlungen, die begrenzte Wirksamkeit der Regulierung, die Differenz zwischen staatlichen Ingerenzpflichten und -möglichkeiten sowie zwischen der gemeinwohlorientierten Erwartungshaltung in der Öffentlichkeit und der privaten Handlungsrationalität. Bedenklich ist schließlich, dass ein privater Monopolist eine zentrale Rolle einnimmt. Vor diesem Hintergrund sollte in Deutschland die Verzahnung zwischen Netz- und Verkehrsunternehmen nicht vorschnell aufgegeben werden.
Staatliche Infrastrukturverantwortung im Praxistest - Lehren aus der Entprivatisierung des britischen Schienennetzbetreibers Railtrack
Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen ; 25 , 4 ; 421-434
2002-01-01
14 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Nach dem Zusammenbruch der britischen Railtrack: Der Staat muss zahlen
IuD Bahn | 2002
|IuD Bahn | 1997
|IuD Bahn | 1999
|