Im Beitrag wird versucht die Hypothese zu begründen, dass das kommerzielle Car-Sharing in Deutschland am Beginn eines tiefgreifenden Wandels steht, der vermutlich die wesentliche Voraussetzung für die angestrebte breite Diffusion auf dem Verkehrsmarkt bildet. Diese ökonomisch motivierten Bestrebungen sind legitim; allerdings könnte der Systemwandel dazu führen, dass Car-Sharing seine ökologischen Weihen verliert. Mittelfristig könnte der bei organisiertem Car-Sharing seit jeher bestehende Grundkonflikt zwischen ökologischen Intentionen auf der einen und ökonomischen Zielen und Notwendigkeiten auf der anderen Seite zu Gunsten der Ökonomie und zu Lasten der Ökologie entschieden werden. Car-Sharing könnte sich zu einer "profanen" Mobilitätsdienstleistung entwickeln, die sich von den herkömmlichen Autovermietern lediglich durch ein zeitlich flexibleres und räumlich dezentrales Angebot unterscheidet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Professionalisiertes Car-Sharing im Dilemma Ökologie/Ökonomie?


    Subtitle :

    Überlegungen zur Zukunft des Autoteilens in Deutschland



    Published in:

    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Höchstdruckwassertechnik = Ökonomie + Ökologie

    Wilm, Bernhard / Gentz, Eberhard / Mänz, Walter | IuD Bahn | 2002



    Transrapid zwischen Ökonomie und Ökologie

    Hübner, Heinz / Dunkel, Torsten / Ger, Volker et al. | IuD Bahn | 1997


    Mehr Ökonomie durch mehr Ökologie

    Behrend, Hans-Joachim | IuD Bahn | 1995