Die Erhöhung der Anlagenintensität bedingt die Notwendigkeit, die maschinellen Anlagen möglichst ohne Stillstände zu betreiben. Die Effizienz und Effektivität der Instandhaltung wird in Zukunft sehr stark von den verfügbaren Wissenspotenzialen abhängen und somit die Etablierung einer lernenden Instandhaltungsorganisation erfordern. Das Instandhaltungsmanagement muss die technische Anlagenverfügbarkeit planen, dokumentieren und kontrollieren sowie im Rahmen der Nutzung entstehende Verluste differenziert erfassen. Die in der Vergangenheit auf Kostenkennzahlen ausgerichteten Kennzahlensysteme der Instandhaltung sind unbedingt um nicht monetäre Kennzahlen zu ergänzen. Die Instandhaltungsstrategie ist im sinne der von der Unternehmung verfolgten Wettbewerbsstrategien zu konkretisieren. Für diesen Strategieumsetzungsprozess eignet sich insbesondere das Managementinstrumentarium der Balanced Scorecard.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Controllinginstrumente für das Instandhaltungsmanagement



    Published in:

    krp Kostenrechnungspraxi ; 46 , 4 ; 222-230


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    9 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Instandhaltungsmanagement

    Marx, Andrea | IuD Bahn | 2010


    Instandhaltungsmanagement

    Marx, Andrea | IuD Bahn | 2010


    Instandhaltungsmanagement (CAMO)

    Hinsch, Martin / Klarner, Andreas / Berlinger, Caroline | Springer Verlag | 2022



    Instandhaltungsmanagement — Teil 1

    Marx, Andreas | Online Contents | 2010