Von der Gesamtbetriebslänge der DB AG von 36 000 km macht der Anteil des Regionalnetzes von 9 000 Streckenkilometer 25 Prozent aus, es werden jedoch nur ca. 9 Prozent der Trassen-Kilometer im Regionalnetz gefahren und 9 Prozent der Trassenerlöse erwirtschaftet. So verursachten diese Strecken in ihrer Gesamtheit im Jahr 2000 einen Betriebsverlust in Höhe von zusammen rd. 150 Mio €. Überdies leidet ein großer Teil dieser Strecken unter Investitionsrückständen. Hauptmotiv der Regionalnetz-Strategie ist somit, das Regionalnetz in betrieblich sinnvoll zusammenhängende Teilbereiche zu gliedern, um die Verantwortung auf kleinräumige Strukturen in der Region zu verlagern, gesamthafte Sanierungskonzepte zu erarbeiten und den Betrieb von Regionalnetzen damit auf eine wirtschaftliche Grundlage zu stellen. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die Vor- und Nachteile der drei Betriebsverfahren: Zugleitbetrieb ZLB nach RiL 436, Signalisierter Zugleitbetrieb SZB nach RiL 437 und Zugmeldeverfahren nach RiL 408. Im Anschluss daran wird die Eisenbahnsicherungstechnik im Regionalnetz beschrieben. Dabei wird auf die heutige Situation und vor allem auf die Konzeption und die Techniken für die Regionalnetzstrecken eingegangen.
Leit- und Sicherungstechnik im Regionalnetz
Deine Bahn ; 30 , 9 ; 542-547
2002-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Springer Verlag | 2019
|IuD Bahn | 2005
|Online Contents | 1997
|Leit- und Sicherungstechnik für Nebenbahnen
Tema Archive | 1997
|Leit und Sicherungstechnik für Nebenbahnen
Online Contents | 1997
|