Berlin ist seit jeher von einem dichten Wasserstraßennetz durchzogen und weist zudem einen hohen Grundwasserpegel auf. Unterirdisches Bauen war daher stets behindert. Dies machte sich besonders bemerkbar, als Ende des 19. Jahrhunderts mit der Erstellung von Tunnelbauten begonnen wurde. Beim Tunnelbau unter Gewässern haben sich die Schwierigkeiten, auch aufgrund der notwendigen extremen Tieflage, potenziert. Beim Bau eines Tunnels unter der Spree zeigte es sich deutlich, dass der in England übliche Druckluftschildvortrieb in Berlin zumindest ohne Modifizierungen nicht anwendbar war. Es war eher anzustreben, diese Bauwerke in einer offenen und trockenen Baugrube zu errichten. Die Baukonzerne Holzmann und Siemens-Bauunion haben arbeitsteilig dafür ein Verfahren entwickelt, das als die "Berliner Bauweise" bekannt geworden ist. Siemens hat vor allem die peripheren Systeme für die Trockenhaltung und die Abdichtung entwickelt. Aus wirtschaftlichen Gründen wurden in letzter Zeit Verfahren angewandt, die weniger stark in den Grundwasserhaushalt eingreifen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die "Berliner Bauweise" und neuere Bauverfahren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bahntunnelbau unter Gewässern mit der "Berliner Bauweise"



    Published in:

    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German