Eine Erkrankung kann dann als Berufskrankheit anerkannt werden, wenn der Zusammenhang zwischen einer spezifischen beruflichen Tätigkeit und einer spezifischen Erkrankung "eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich " ist. Das "Verdopplungsrisiko" (gleichbedeutend mit einem "Relativen Risiko" von 2) stellt auf den ersten Blick die unmittelbare Umsetzung dieses sozialrechtlichen Zusammenhangsbegriffs in die epidemiologische Terminologie dar. Bei genauerer Betrachtung werden mit dem Begriff des "Relativen Risikos" zwei unterschiedliche Effektmaße bezeichnet, nämlich sowohl die kumulative Risiko-Ratio (risk ratio) CRR als auch die Inzidenzraten Ratio (incidence rate ratio) IRR. Eine unmittelbare Aussage zur Verursachungswahrscheinlichkeit lässt sich lediglich aus der CRR ableiten. Der Beitrag verdeutlicht am Beispiel einer hypothetischen Kohorte welche Aussagen bei der Anwendung von CRR oder IRR getroffen werden können. Eine eigene Fall-Kontrollstudie zu den Risikofaktoren der Kniegelenksarthrose dient der Erörterung der praktischen Einsetzbarkeit des alternativen Effektmaßes der "risk and rate advancement periods" (RAP) zur Quantifizierung der zeitlichen Vorverlagerung von Krankheiten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Anerkennung von Berufskrankheiten - Anwendung der Risikoverdopplung und alternativer Kriterien


    Contributors:


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    10 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Berufskrankheiten

    Becker, Peter | IuD Bahn | 2005


    Berufskrankheiten

    Raab, W. | British Library Online Contents | 2015