Seit Beginn der Bahnstrukturreform am 1. Januar 1994 hat sich auch im Schienenpersonen- und -güterverkehr Schleswig-Holsteins viel geändert. Zur Planung, Organisation und Abwicklung der Landesaufgaben im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) wurde 1995 die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbH (LVS) gegründet. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, die Attraktivität des SPNV zu steigern, den Wettbewerb zu stärken, das Eisenbahnnetz zu modernisieren und den Frachtverkehr auf die Schiene zu verlagern. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Eisenbahnpolitik und -projekte in Schleswig-Holstein und geht dabei besonders auf die Ziele für die Entwicklung des Schienenverkehrs ein. Ziele sind u. a. die Engpassbeseitigung Pinneberg-Elmshorn, die Elektrifizierung der Strecke Hamburg-Lübeck-Travemünde, der Streckenausbau Kiel-Lübeck und der Abbau von Kapazitätsengpässen. Ferner soll ein kundenfreundlicher Fahrplan die Attraktivität öffentlicher Verkehrsmittel steigern und es soll ein landesweites Tarifkonzept umgesetzt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Perspektiven für die Schiene in Schleswig-Holstein


    Subtitle :

    Vorläufige Bilanz der Regionalisierung im nördlichsten Bundesland



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 19 , 12 ; 8-13


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Perspektiven für die Schiene

    Beinhauer, Manfred / Meyfahrt, Rainer | IuD Bahn | 1997


    Schleswig-Holstein

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1947


    Schleswig Holstein

    Biernatzki, Hermann | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1845


    Umleitungsstrecken Schleswig-Holstein

    Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) | Mobilithek | 2025

    Free access