Der Beitrag behandelt die Baumethoden der geschlossenen Bauweise samt den zugehörigen Bauhilfsmaßnahmen zuerst allgemein und dann im Hinblick auf ihre Anwendung bei den bevorstehenden Verlängerungen der U1 und U2. Bei der U1-verlängerung wird nach langer Pause beim U-Bahnbau wieder ein Schildvortrieb (der letzte Schildvortrieb fand 1977 statt) zur Anwendung kommen, bei der Verlängerung der U2 ist noch zu entscheiden, ob die Tunnel nach der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode (NÖT)aufgefahren werden oder ebenfalls ein Schildvortrieb durchgeführt wird. Den Gesichtspunkten, die zur Entscheidungsfindung führen, wird breiter Raum gewidmet. Hervorzuheben ist, dass der hohe Anteil der Bauhilfsmaßnahmen bei der NÖT eine exakte Kostenabschätzung erschwert. Geringe Investitionskosten und große Flexibilität sind die Vorteile, die die NÖT gegenüber dem Schildvortrieb zu bieten hat. Die Vorteile des Schidvortriebs liegen vor allem in der höheren Vortriebsleistung und in der exakteren Kostenabschätzung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Anforderungen an die Baumethoden der geschlossenen Bauweise



    Published in:

    Felsbau ; 19 , 2 ; 24, 26-28, 30-36, 39-41


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    18 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Grosskanäle : Koordination und Baumethoden

    Bernath, Jakob | TIBKAT | 1971


    U-Bahn Wien - Auswahl der Baumethoden für den Bauabschnitt U2/1 Schottenring

    Jöstl, Johann / Schmeiser, Josef / Tatzber, Werner | IuD Bahn | 2003


    Bauwirtschaftlicher Vergleich der Baumethoden ADECO-RS und NÖT am Beispiel Tunnel Strengen

    Burgstaller, Harald / Mattle, Bruno / Schneider, Eckart | IuD Bahn | 2005


    Die Bauweise <>

    Messmer, Walter | Online Contents | 1994


    VFT-Bauweise

    Friedrich, Nathalie | IuD Bahn | 2001