Seit Juni 2000 stehen Neigezüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in einzelnen Kursen zwischen St. Gallen - Zürich - Biel - Lausanne - Geneve via Jurafusslinie im Einsatz. Am 29. Juli 2001 entgleiste in Zürich Oerlikon der ICN RABDe 500 019, die vordere Einheit des IC 514 St. Gallen - Geneve, mit ihrem Drehgestell. Sämtliche Indizien deuten darauf hin, dass der Kardanwellenbruch durch nicht ordnungsgemäß festsitzende Schrauben verursacht wurde. Zwei Wochen nach dem Unfall fanden Privatpersonen zwei Gummi-Metall-Teile; wie sich herausstellte, wurden diese als verlorene Teile eines Navigators an ICN-Drehgestellen identifiziert. Dieser Verlust veranlasste die Geschäftsleitung der SBB am 13. August die gesamte ICN-Flotte zur Kontrolle stillzulegen. Im Beitrag wird über die Entgleisung des ICN, die Stillegung der ICN-Flotte, die Auswirkungen auf den Fahrplan, die Kontrollaktion und ihren Abschluss berichtet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die ICN-Krise


    Published in:

    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Keine Krise

    Arndt, Eckhard-Herbert | IuD Bahn | 1993


    Mammutkonsolidierung gegen Krise

    Friedmann, Katharina | Tema Archive | 2005


    Südkorea - Krise überwunden?

    Online Contents | 1999