Die Lärmschwerhörigkeit ist nach wie vor eine der häufigsten Berufskrankheiten. Ein eingetretener Gehörschaden ist nicht zu heilen. Jedoch kann jeder durch sein Verhalten dafür sorgen, dass es nicht soweit kommt, z. B. durch Vermeiden von Lärm, - ist dies nicht möglich, durch das konsequente Tragen von Gehörschutz in Lärmbereichen. Im Beitrag wird u. a. erläutert wie es zur Lärmschwerhörigkeit kommt, an welchen Arbeitsplätzen eine Gefährdung besteht und wie sich jeder selbst vor Lärm schützen kann. Um einen beginnenden Gehörschaden zu erkennen, müssen alle Beschäftigten, die einem Beurteilungspegel von 85 dB(A) oder mehr ausgesetzt sind, regelmäßig arbeitsmedizinisch untersucht werden. Dies erfolgt durch einen ermächtigten Arzt, meistens durch den Betriebsarzt, nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 20 "Lärm".


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Lärm am Arbeitsplatz: Gehörschaden vermeiden



    Published in:

    Das Warnkreuz ; 1 ; 7-10


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Gehörgefährdender Lärm am Arbeitsplatz

    Hohmann, Beat / Lips, Walter / Waldmann, Heinz | TIBKAT | 2007


    Lärm- und Schwingungsminderung am Arbeitsplatz

    Gärtner, Hilmar | IuD Bahn | 2000


    Lärm am Arbeitsplatz - muss das sein?

    Here, Gerhard / Wand, Wolfgang | IuD Bahn | 2008


    Editorial - Lärm am Arbeitsplatz: 2003-10-EG

    Paulsen, R. | Online Contents | 2006