Aus den Untersuchungen in sieben europäischen Ländern konnten folgende Thesen als wichtigste Ergebnisse hinsichtlich der Privatisierung abgeleitet werden: Privatisierung führt nicht an sich zu einem Ansteigen der Fahrgastzahlen, bewirkt keine erhebliche Veränderung des Modal Split zugunsten des öffentlichen Verkehrs und kann nicht alleine den Rückgang in der ÖPNV-Nutzung aufhalten. In jedem Fall sinken die Kosten sowohl per Bus-km als auch per Personen-km erheblich ohne dass normalerweise die Qualität sinkt. Auf Grund der kürzeren Abschreibungszeiten kann es zu Problemen bezüglich der Planbarkeit und Finanzierung von Investitionen kommen und die Koordination zwischen den einzelnen Verkehrsbetreibern gestaltet sich schwieriger. Kein bisher existierendes Privatisierungsmodell ist frei von Fehlern, wobei das britische Modell am wenigsten geeignet zu sein scheint, während das dänische Modell die größten Erfolge mit einer kleinen und reduzierbaren Fehlerquote aufweist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wettbewerb im ÖPNV Europa


    Subtitle :

    Ein Modellvergleich am beispiel der Nahverkehrssituation in Großbritannien, Dänemark und Frankreich



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 19 , 5 ; 71-77


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Wettbewerb im ÖPNV

    Wiesmann, Bettina M. / Steinbach, Anke | IuD Bahn | 2002


    Wettbewerb im ÖPNV

    Wiesmann, Bettina M. / Steinbach, Anke | IuD Bahn | 2002


    Wettbewerb im ÖPNV

    Schnell, Mirko | IuD Bahn | 2009


    Wettbewerb: ÖPNV regionalisiert

    Online Contents | 1996


    GASTKOMMENTAR - Wettbewerb im ÖPNV?

    Ipsen, Winrich | Online Contents | 2000