Zahlreiche historische Bahnbrücken sind erhaltenswerte Zeugen der Baugeschichte. Ihr Erhaltungswert wird vom Nutzen bestimmt, den sie in die heutige Infrastruktur einbringen. Fehlende Tragfähigkeit historischer Natursteinbrücken kann mit erprobten Injektionssystemen auf Zementbasis wieder hergestellt oder gesteigert werden. Anhand zweier Beispiele werden im Beitrag Vorgehensweise und Erfahrungen der Zementinjektion, die Aare-Brücke, ein Verkehrswegebau der Schweizer Bundesbahn und das Viadukt Wegefahrt der Deutschen Bahn AG, gezeigt. Annähernd 53 000 l Zementleim Centicrete MV wurden Bestandteil des Viadukts Wegefahrt. Sie tragen heute dazu bei, dass der Verkehrsweg seit Mai 2000 für den Eisenbahnverkehr auf der sogenannten Sachsenmagistrale zwischen Chemnitz und Dresden voll nutzbar ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Tragfähigkeitserhöhung historischer Bahnbrücken durch Zementinjektion



    Published in:

    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    OS, DE 4333743 / (54) Verfahren zur Erneuerung von Bahnbrücken

    Leonhard Weiss GmbH & Co. Niederlassung, Crailsheim, DE / Buck, Gerold / Deufel, Fritz et al. | IuD Bahn | 1995



    Historischer Rundgang durch Greetsiel : Wegeplan und Erläuterungen

    Interessengemeinschaft zur Förderung Greetsiels | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2010