Seit Eschede ist der Glaube an einen hohen Sicherheitsstandard im Schienenverkehr tief erschüttert. Bislang hatten Bahnhersteller und Betreiber vor allem auf aktive Sicherheit und darauf gesetzt, dass es gar nicht erst zur Katastrophe kommt. Züge gelten schon deshalb als relativ sicher, weil sie auf einen Schienenstrang gezwungen sind und durch Signaltechnik gesteuert werden. Die Eisenbahn hinkt der Konkurrenz auf der Straße bei der passiven Sicherheit (z.B. Knautschzonen, Airbags) hinterher. Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten der passiven Sicherheit für die Bahn, so z.B. das europaweite Projekt Safetrain, reale Crash-Versuche und solche im Modell. Um das Verletzungsrisiko bei Bahnunglücken so niedrig wie möglich zu halten, müssen Züge zugleich starr und nachgiebig sein. Das Fahrzeuginnere sollte sich so wenig wie möglich verformen. Absolute Sicherheit kann es jedoch nicht geben. Nach Meinung von Experten sind physikalische Grenzen gesetzt. Im gesamten Verkehr ist von einem Restrisiko auszugehen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Grenzen der Sicherheit



    Published in:

    Pro Bahn Zeitung ; 20 , 4 ; 39-40


    Publication date :

    2000-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Auch Sicherheit hat Grenzen

    Kümmerlen, Robert | IuD Bahn | 2007


    Grenzen der aktiven Sicherheit

    Schonlau,B. / IAV,Chemnitz,DE | Automotive engineering | 2013



    Grenzen der passiven Sicherheit von Stadtfahrzeugen

    Deter, T. / Appel, H. | Tema Archive | 1995


    Das vernetzte Automobil - Grenzen der Sicherheit

    Beringer,N. / Elektrobit Automotive,Erlangen,DE | Automotive engineering | 2013