Immer höhere Geschwindigkeiten, steigende Achslasten oder höhere jährliche Tonnenleistungen führen zu einer stärkeren Belastung der Schienen und damit zu kürzeren Liegezeiten bzw. einem höherem Instandhaltungsaufwand. Zum Ausbau von Schienen kommt es erstens aufgrund von Verschleiß und zweitens aufgrund von Rissbildung. Im Laufe der Zeit hat sich gezeigt, dass eine Verwendung von Schienen mit geeignet hohen Festigkeiten, kombiniert mit einer optimalen Instandhaltung, Kostenvorteile bringt. Um den Belastungszustand vor Ort besser abschätzen zu können, wird das Verschleiß-Risslängen-Diagramm vorgestellt, das Hinweise auf notwendig zu treffende Maßnahmen geben kann. Die Anwendung des Diagramms führt auf das Prinzip der "magischen" Verschleißrate, das die kostengünstigste Variante beim Einsatz von Schienen im hochbelasteten Gleis darstellt.
Auswirkungen des Rad-Schiene-Kontaktes auf Werkstoffwahl und Fahrweggüte
EI - Der Eisenbahningenieur ; 51 , 9 ; 122, 124-126
2000-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Auswirkungen des Rad-Schiene-Kontaktes auf Werkstoffwahl und Fahrweggüte
Tema Archive | 2000
|Auswirkungen des Rad-Schiene-Kontaktes auf Werkstoffwahl und Fahrweggüte
Online Contents | 2000
|Modellierung des Rad/Schiene-Kontaktes
Springer Verlag | 2021
|Phänomene des Kontaktes zwischen Rad und Schiene und seine Randbedingungen
Online Contents | 2008
|Ueber die Mechanik des Kontaktes zwischen Rad und Schiene
Automotive engineering | 1979
|