In Deutschland existiert heutzutage noch keinerlei gesetzliche Anforderung, den Energieverbrauch für Beleuchtung zu begrenzen. Sommerliches Raumklima wird durch weniger Wärmeentwicklung belastet, da Tageslicht mit 80 Lm/W (direktes Sonnenlicht) bis 120 Lm/W (bedeckter Himmel) eine höhere Lichtausbeute (Lm) pro Strahlungsleistung (W) hat als alle bekannten Kunstlichtsysteme. Die an der Tageslichtnutzung orientierte Gebäudeplanung beginnt beim architektonischen Entwurf und setzt sich bis zur Auswahl des geeigneten Kunstlichtsystems fort. Folgende Merkmale sind dabei in Betracht zu ziehen: Entwurf, Raumbildung, Fassaden- und Dachgestaltung, Materialien in Innenräumen, Sonnen- und Blendschutzsysteme, Kunstlichtsystem. Zum Bauen mit der Sonne für Büro- und Produktionsgebäude werden auch Hinweise gegeben für Fassaden für passive Kühlung und wie solare Wärme einzuspeisen ist.
Mit Fassaden die Energie der Sonne nutzen
industrieBAU ; 46 , 3 ; 12-15
2000-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
British Library Online Contents | 2008
Aktorik: Energie effizient nutzen
British Library Online Contents | 2011
Energie - Prozesswärme - Nichts als Wasser und Sonne
Online Contents | 2009
Erneuerbare Energien, Teil II - Die Kraft der Sonne nutzen
Online Contents | 2009
Energie nutzen. Doppelschichtkondensatoren speichern Bremsenergie
Tema Archive | 2001
|