Der Einsatz motorisierter elektronischer Tachymeter mit automatischer Zielerkennung erlaubt die Steigerung der Effizienz und Produktivität der geodätischen Arbeiten im Bereich des konventionellen Tunnelbaus. Die Systeme lassen sich sowohl zur Steuerung des Tunnelvortriebs, zur Profilkontrollmessung als auch zur Deformationsbeobachtung für geotechnische Interpretationen einsetzen. Die angeführten Beispiele machen deutlich, dass bei Verwendung derartiger Systeme die Beurteilung der Messergebnisse die Kenntnis und Berücksichtigung möglicher, mit dem Anwendungsumfeld verbundener Fehlerquellen unbedingt erforderlich macht. Im vorliegenden Artikel werden der Aufbau, die technischen Merkmale und die Messaufgaben eines Motorlasersystems beschrieben, wesentliche Ursachen für Messungenauigkeiten aufgezeigt, ihre mögliche Größenordnung anhand durchgeführter Testmessungen abgeschätzt und die Vorteile solcher Systeme im Vergleich mit bisher angewandten Verfahren deutlich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Geodätische Aspekte beim Einsatz von Motorlasersystemen im Tunnelbau


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2000-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Innovationen beim Tunnelbau

    Brux, Gunther | Online Contents | 2007


    Geodätische Herausforderungen beim Projekt "Koralmtunnel"

    Fleckl-Ernst, Johannes | Tema Archive | 2010


    Geodätische Herausforderungen beim Projekt "Koralmtunnel"

    Fleckl-Ernst, Johanne | IuD Bahn | 2010


    Kraftzwerge beim Tunnelbau

    Tema Archive | 2008


    Innovationen beim Tunnelbau

    Brux, Gunther | IuD Bahn | 2007