Die Umstellung des Individualverkehrs auf Batterieelektromobilität ist ein zentraler Baustein für die zum Klimaschutz notwendige Verkehrswende. Ohne ein flächendeckendes Netz öffentlich zugänglicher Ladestationen sind Elektroautos jedoch nicht attraktiv genug. Die mangelnde Verfügbarkeit preisgünstiger Lademöglichkeiten vor allem auf dem Land hemmt die Verbreitung der klimafreundlichen Antriebstechnologie. Es bedarf daher staatlicher Förderung, um den Ladeinfrastrukturausbau zu beschleunigen. Bei der Beurteilung verschiedener politischer Gestaltungsoptionen stellen sich regulierungsrechtliche Fragen. Im Zentrum steht dabei der rechtliche Rahmen für den Umgang mit dem Netzcharakter der Ladeinfrastruktur und ihren daraus folgenden ökonomischen Besonderheiten, insbesondere im Verhältnis von beschleunigtem Infrastrukturaufbau und Wettbewerbssicherung
Der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge : Perspektiven staatlicher Steuerung für Klimaschutz und Mobilitätsgewährleistung
2023
XIX, 321 Seiten
516 g
Literaturverzeichnis: Seite 299-321
Digital preservation by Württembergische Landesbibliothek
Digital preservation by Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Theses
German
Platzierung und Dimensionierung von öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Tema Archive | 2013
|Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Tema Archive | 2012
|Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Betriebsverfahren
European Patent Office | 2023
|Mobilithek | 2025
|