Die Umstellung des Individualverkehrs auf Batterieelektromobilität ist ein zentraler Baustein für die zum Klimaschutz notwendige Verkehrswende. Ohne ein flächendeckendes Netz öffentlich zugänglicher Ladestationen sind Elektroautos jedoch nicht attraktiv genug. Die mangelnde Verfügbarkeit preisgünstiger Lademöglichkeiten vor allem auf dem Land hemmt die Verbreitung der klimafreundlichen Antriebstechnologie. Es bedarf daher staatlicher Förderung, um den Ladeinfrastrukturausbau zu beschleunigen. Bei der Beurteilung verschiedener politischer Gestaltungsoptionen stellen sich regulierungsrechtliche Fragen. Im Zentrum steht dabei der rechtliche Rahmen für den Umgang mit dem Netzcharakter der Ladeinfrastruktur und ihren daraus folgenden ökonomischen Besonderheiten, insbesondere im Verhältnis von beschleunigtem Infrastrukturaufbau und Wettbewerbssicherung


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge : Perspektiven staatlicher Steuerung für Klimaschutz und Mobilitätsgewährleistung


    Contributors:
    Schings, Charlotte (author) / Bucerius Law School (degree granting institution)


    Publication date :

    2023


    Size :

    XIX, 321 Seiten


    Remarks:

    516 g
    Literaturverzeichnis: Seite 299-321
    Digital preservation by Württembergische Landesbibliothek
    Digital preservation by Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky




    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German



    Classification :

    BKL:    86.71 Verkehrsrecht
    RVK:    PN 770 / PS 3909 / PN 633 / PN 846