Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (1) mit Vorder- und Hinterachslenkung, wobei die Fahrzeugfront durch gleichartiges Auslenken der Vorder- (2) und Hinterräder (3) mittels Hundeganglenkung in die sich aus einer Addition von Fahrtwind (VFZG)und meteorologischem Wind (VWIND) ergebende Anströmung (VANS) gedreht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die folgenden von einer fahrzeuginternen Recheneinheit ausgeführten Verfahrensschritte:a) Ermitteln eines auf das Fahrzeug (1) einwirkenden Gesamtfahrwiderstands;b) Bestimmen des Anteils des Luftwiderstands am Gesamtfahrwiderstand;c) Drehen des Fahrzeugs (1) mit einem Rotationswinkelinkrement; undd) erneutes Durchführen der Verfahrensschritte a) bis c), solange, bis der Anteil des Luftwiderstands einen minimalen Wert annimmt; wobeie) die Verfahrensschritte a) bis d) zum Nachführen der Orientierung des Fahrzeugs (1) an eine geänderte Anströmung (VANS) während einer aktivierten Windregelung fortwährend durchgeführt werden.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Vorder- und Hinterachslenkung und Fahrzeug


    Contributors:

    Publication date :

    2024-07-25


    Type of media :

    Patent


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German


    Classification :

    IPC:    B60W CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION , Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten verschiedenen Typs oder verschiedener Funktion / G01P MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION OR SHOCK , Messen der Linear- oder Winkelgeschwindigkeit, der Beschleunigung, der Verzögerung oder des Stoßes / G01W METEOROLOGY , Meteorologie / B62D MOTOR VEHICLES , Motorfahrzeuge





    Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs

    KLINGER MARKUS | European Patent Office | 2020

    Free access


    Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug

    FRENZEL TONI / FRANKENBACH DENNIS / DAHLKE FRANZ et al. | European Patent Office | 2019

    Free access