Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher (10) für ein Kraftfahrzeug, der eine erste Batterieeinheit (12; 12a) aufweist, die einen ersten Polanschluss (18a) und einen zweiten Polanschluss (18b) aufweist, eine zweite Batterieeinheit (12; 12b), die einen dritten Polanschluss (18a) und einen vierten Polanschluss (18b) aufweist, einen ersten Kontaktabschnitt (20a; 20b), der elektrisch mit dem ersten Polanschluss (18a) verbunden ist, und einen zweiten Kontaktabschnitt (20b; 20c), der den zweiten Polanschluss (18b) elektrisch mit dem dritten Polanschluss (18a) verbindet. Dabei umfasst der Energiespeicher (10) eine temperaturabhängig schaltbare erste Schalteinrichtung (22), die einen ersten Schaltzustand (Z1) und einen zweiten Schaltzustand (Z2) aufweist, so dass im ersten Schaltzustand (Z1) der erste Kontaktabschnitt (20a) elektrisch leitend mit dem ersten Polanschluss (18a) verbunden ist, und im zweiten Schaltzustand (Z2) der erste Kontaktabschnitt (20a) vom ersten Polanschluss (18a) elektrisch getrennt ist und elektrisch leitend mit dem dritten Polanschluss (18a) der zweiten Batterieeinheit (12; 12b) verbunden ist.
Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers
2023-07-27
Patent
Electronic Resource
German
IPC: | H02H EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS , Schutzschaltungsanordnungen / B60R Fahrzeuge, Fahrzeugausstattung oder Fahrzeugteile, soweit nicht anderweitig vorgesehen , VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR / H01M Verfahren oder Mittel, z.B. Batterien, für die direkte Umwandlung von chemischer in elektrische Energie , PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY |
European Patent Office | 2023
|European Patent Office | 2024
|European Patent Office | 2022
|European Patent Office | 2017
|European Patent Office | 2021
|