Fahrzeug (10), umfassend:eine Fahrzeugkarosserie (14) mit einem ersten Ende (16) und einem gegenüberliegenden zweiten Ende (18), worin das erste Ende (16) konfiguriert ist, um einem einströmenden Luftstrom gegenüber zu stehen, wenn sich das Fahrzeug (10) in Relation zu einer Fahrbahnoberfläche (12) bewegt;einen Unterboden (26), der sich zwischen den ersten und zweiten Enden (16, 18) der Fahrzeugkarosserie (14) erstreckt und einen Raum zwischen der Fahrzeugkarosserie (14) und der Fahrbahnoberfläche (12) definiert, wobei der Unterboden (26) eine erste Seitenkante, eine gegenüberliegende zweite Seitenkante undeinen dazwischen definierten mittleren Bereich (84) aufweist;eine oder mehrere Radkästen im Unterboden (26) benachbart zum vorderen Ende (16) der Fahrzeugkarosserie (14); undmindestens ein aerodynamisches Element, das angrenzend an einen oder mehrere Radkästen im Unterboden angeordnet ist, wobei das mindestens eine aerodynamische Element einen vorderen Abschnitt (76), der benachbart zu dem einen oder den mehreren Radkästen angeordnet ist, einen hinteren Abschnitt (78), der benachbart zum mittleren Bereich (84) des Unterbodens (26) angeordnet ist, und mindestens eine aerodynamische Oberfläche (74) aufweist, die sich dazwischen erstreckt,worin die mindestens eine aerodynamische Oberfläche den Luftstrom von dem einen oder den mehreren Radkästen zum mittleren Bereich (84) leitet, um den Luftstrom durch den Raum zwischen der Fahrzeugkarosserie (14) und der Fahrbahnoberfläche (12) zu beschleunigen, um die Fahrzeugleistung zu verbessern;wobei die mindestens eine aerodynamische Oberfläche (74) des aerodynamischen Elements einen aus einer Hinterkante eines Radkastens (38) und einem Motorraum des Fahrzeugs (10) austretenden Luftstromabschnitt (64) vom vorderen Abschnitt (76) der aerodynamischen Oberfläche (74) zum hinteren Abschnitt (78) richtet;wobei die aerodynamische Oberfläche (74) des aerodynamischen Elements ausgebildet ist, einen Niederdruckbereich für den Luftstromabschnitt (64) zu erzeugen,der einen Luftstrom aus dem Radkasten (38) und dem Motorraum des Fahrzeugs (10) zieht, wenn der erste Luftstromabschnitt (64) den hinteren Abschnitt (78) des aerodynamischen Elements erreicht.

    A vehicle includes a vehicle body having a first end configured to face oncoming airflow when the vehicle is in motion relative to a road surface and an opposing second. An underbody extends between the first and second ends of the vehicle body and defines a space between the vehicle body and the road surface and includes a first lateral edge, an opposing second lateral edge and a central region defined therebetween. One or more wheel wells are formed in the underbody proximate the front end of the vehicle body. At least one aerodynamic member is disposed adjacent the one or more openings in the underbody. The at least one aerodynamic member includes a leading portion positioned proximate the one or more openings, a trailing portion positioned proximate the central region of the underbody and at least one aerodynamic surface extending therebetween.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    AERODYNAMISCHE UNTERBODENANORDNUNG FÜR EIN FAHRZEUG


    Contributors:

    Publication date :

    2022-03-31


    Type of media :

    Patent


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German


    Classification :

    IPC:    B62D MOTOR VEHICLES , Motorfahrzeuge



    Aerodynamische Steueranordnung und ein Fahrzeug

    BRAY SAMANTHA J / AUDEN JOSHUA R / FAHLAND JASON D | European Patent Office | 2019

    Free access

    AERODYNAMISCHE BODENWANNE FÜR EIN FAHRZEUG

    DEL GAIZO STEVEN A / CODY-GUMP SUZANNE M / TIPTON BRIAN S et al. | European Patent Office | 2018

    Free access

    Aerodynamische Entwicklungswerkzeuge

    Hennig, Alexander | Springer Verlag | 2017


    AERODYNAMISCHE FELGE

    TSIBERIDIS KONSTANTIN | European Patent Office | 2019

    Free access

    Aerodynamische Felge

    TSIBERIDIS KONSTANTIN | European Patent Office | 2019

    Free access