Getriebe, umfassend: ein Eingangselement und ein Ausgangselement; eine erste und eine zweite Zwischenwelle; zwei Zahnradsätze, die Zahnräder aufweisen, die konzentrisch mit der ersten bzw. zweiten Zwischenwelle sind und zur Rotation mit diesen selektiv verbindbar sind; Ausgangszahnräder, die konzentrisch und rotierbar mit dem Ausgangselement sind und mit den Zahnradsätzen kämmen; eine erste und eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, die jeweils betreibbar sind, um Drehmoment von dem Eingangselement auf die erste Zwischenwelle bzw. die zweite Zwischenwelle zu übertragen; Drehmomentübertragungsmechanismen, die konzentrisch mit den jeweiligen Zwischenwellen montiert und mit diesen drehbar sind und zum selektiven Eingriff mit den Zahnrädern der Zahnradsätze betreibbar sind, um die eingerückten Zahnräder zur gemeinsamen Rotation mit den jeweiligen Zwischenwellen zu verbinden; und einen Controller, der funktional mit den Drehmomentübertragungsmechanismen und mit zumindest einer der Drehmomentübertragungseinrichtungen verbunden ist; wobei die Drehmomentübertragungsmechanismen und die zumindest eine der Drehmomentübertragungseinrichtungen in Ansprechen auf den Controller selektiv in unterschiedlichen Kombinationen in Eingriff bringbar sind, um zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement unterschiedliche Gänge herzustellen, die zumindest einen Gang umfassen, der zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement unter Verwendung von einer der Zwischenwellen zum Transportieren von Drehmoment hergestellt werden kann; dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnradsätze im Wesentlichen identisch sind, indem einander entsprechende Zahnräder der beiden Zahnradsätze jeweils den gleichen Durchmesser und die gleiche Zahnradzähnezahl aufweisen; und die beiden Drehmomentübertragungsmechanismen und die beiden Drehmomentübertragungseinrichtungen derart Eingriff stehen, dass während des zumindest einen Ganges Drehmoment von sowohl der ersten als auch der zweiten Zwischenwelle im Wesentlichen gleichermaßen getragen wird.
A transmission has an input member and an output member, first and second intermediate shafts having substantially identical gear sets with gears concentric with and selectively connectable for rotation with the first and second intermediate shafts, respectively. Output gears are concentric with and rotatable with the output member and mesh with the substantially identical gear sets. First and second torque-transmitting devices are operable for transmitting torque from the input member to the first and second intermediate shafts, respectively. Torque-transmitting mechanisms are mounted concentric with, rotatable about and selectively engagable with the gears mounted on the intermediate shafts. A controller is operatively connected to the torque-transmitting mechanisms and to at least one of the torque-transmitting devices. The torque-transmitting mechanisms and torque-transmitting devices may be engaged such that torque is carried substantially equally by both intermediate shafts during a speed ratio established between the input member and the output member.
Getriebe mit im Wesentlichen identischen Zahnradsätzen zum Aufteilen von Drehmomentlasten
2016-10-13
Patent
Electronic Resource
German
IPC: | B60W CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION , Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten verschiedenen Typs oder verschiedener Funktion / F16H Getriebe , GEARING / B60K Anordnung oder Einbau von Antriebseinheiten oder von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in Fahrzeugen , ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES |
Fahrgeldeinnahmen gerecht und transparent aufteilen
IuD Bahn | 2013
|Verantwortung aufteilen, Kosten senken
British Library Online Contents | 2006
Vorrichtung zum Aufteilen eines Bündels von isolierten elektrischen Leitern
European Patent Office | 2015
|Holzverguetung durch Traenken und Aufteilen in duenne Einzellagen
Engineering Index Backfile | 1932
|