In dieser Arbeit wird gezeigt, daß bei Aluminiumbauteilen (Flugzeugindustrie) an funkenerosiv hergestellten Nuten und natürlichen Rissen vergleichbare Wirbelstromsignale auftreten, so daß die Nuten zur Empfindlichkeitseinstellung (Kalibrierung) verwendet werden können. Die Untersuchungen wurden mit einem handelsüblichen Gerät (Sondendurchmesser 3,2 mm, Frequenz 180 kHz) mit einer Einrichtung zur flächigen Abtastung und einem PC zur Auswertung durchgeführt. Die Signalverläufe (komplexe Darstellung, linear und flächig abgetastet) werden für die verschiedensten Riß- und Nutformen (lang/kurz im Vergleich zur Spule, halbelliptisch/rechteckig, breit/schmal) gegenübergestellt und diskutiert. Außerdem werden Aussagen über das wahrscheinliche Profil von Ermüdungsrissen gemacht. (Stadthaus)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eddy current standards. Cracks versus notches


    Weitere Titelangaben:

    Richtlinie für Wirbelstrom. Vergleich von Rissen und Nuten


    Beteiligte:
    Hagemaier, D.J. (Autor:in) / Collingwood, M.R. (Autor:in) / Nguyen, K.H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Materials Evaluation ; 50 , 10 ; 1225-1231


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Analysis of cracks at deep notches

    Heinimann, M.B. / Doerfler, M.T. / Grandt, A.F. jun. | Tema Archiv | 1996




    Cracking-resistance diagrams of bodies with notches and cracks

    Matvienko, Y. G. | British Library Online Contents | 2004