Der Vergleich wird zwischen natürlichen und künstlichen Fehlern in Bohrungen in ferromagnetischen Bauteilen durchgeführt. Die Nuten haben Tiefen von 0,1 bis 1,5 mm und Breiten ab 75 Mikrometern. Bei der Sonde handelt es sich um eine Differenztastspule (Durchmesser 3 mm) in Sende/Empfangsschaltung. Die verwendeten Frequenzen liegen bei 1 MHz sowie 250, 100, 25 kHz. Es wurden 40 natürliche Fehler (Schwingungsrisse) und 80 Nuten gemessen und statistisch ausgewertet. Als wesentliches Ergebnis wurde festgestellt, daß die natürlichen Fehlern wesentlich schwächere und stärker streuende Signale liefern als die Nuten. Mit den Ergebnissen sollen die Kalibrierung verbessert und damit die Zuverlässigkeit des Verfahrens erhöht werden. (Stadthaus)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Correlation of eddy current response from EDM notches and tight fatigue cracks in ferromagnetic space shuttle RSRM components


    Weitere Titelangaben:

    Korrelation der Wirbelstromsignale von funkenerosiv herstellten Nuten und Ermüdungsrissen in Bauteilen des Space Shuttles


    Beteiligte:
    Hartman, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Eddy current standards. Cracks versus notches

    Hagemaier, D.J. / Collingwood, M.R. / Nguyen, K.H. | Tema Archiv | 1992



    Performance Characteristics of Subscale Spin Motors and Space Shuttle RSRM Propellant

    Drendel, A. / American Institute of Aeronautics and Astronautics / Society of Automotive Engineers et al. | British Library Conference Proceedings | 1996



    Investigation Leads to Improved Understanding of Space Shuttle RSRM Internal Insulation Joints

    McWhorter, Bruce / Bolton, Doug / Hicken, Steve et al. | AIAA | 2003