Für die Anwendungen Antriebsregelung und Zugsicherungssysteme stehen inzwischen serienmäßig Radar-Doppler-Sensoren zur Verfügung. Diese unterscheiden sich bezüglich ihrer Eigenschaften deutlich von der vertrauten Radsensorik. Über Radarsensorik im Schienenfahrzeugbereich liegen Ergebnisse ausführlicher Felderprobungen vor. Die Radarsensorik ist auf dem Weg, im Schienenfahrzeug einen Stammplatz zu beanspruchen. Der Einsatz von Radarsensoren zielt hauptsächlich auf die Anwendungsgebiete Antriebsregelung und Zugsicherungssysteme. Die Antriebsregelung beziehungsweise Schlupfregelung kann nicht in jedem Fall Signale eines Laufradsatzes als Referenz erhalten, da freie Radsatzwellen zur Montage von zusätzlichen Sensoren heutzutage kaum noch zur Verfügung stehen. Radarsensoren sind oft die einzige Alternative. Besonders gefordert sind hier die hohe Genauigkeit des Geschwindigkeitssignals, eine hohe Verfügbarkeit und vor allem ausreichende Dynamik. Für die Anwendung in Zugsicherungssystemen sind die Anforderungen anders gelagert. Zukünftige europäische Konzepte der Zugsicherung werden mehr Intelligenz und damit auch Verantwortung in das Fahrzeug verlegen. Betrachtet man die Projekte so ist festzustellen, daß der Wegmessung oder Odometrie eine wichtige Rolle zufällt. Die Funktion der Konzepte erfordert die hochgenaue Bestimmung des aktuellen Standortes. Die wesentlichen Eigenschaften des neunentwickelten Radarsensors sind berührungslose Geschwindigkeitsmessung Fahrtrichtungserkennung, Ausgabe von Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Statussignalen über serielle Schnittstelle, überragende Verfügbarkeit, interne Rückfallebene durch Umschaltung auf Schwerpunktauswertung mit geringfügig verringerter Genauigkeit bei Ausfall einer Antenne sowie umfassende Möglichkeiten für den Selbsttest und die Signaldiagnose.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Radartechnologie - berührungsfreie Weg- und Geschwindigkeitsmessung für Schienenfahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    Radar technology - non-contacting distance and speed measurements for rail vehicles


    Beteiligte:
    Hilger, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch