Das beanspruchte Gleis verschlechtert durch den Eisenbahnbetrieb seine geometrische Qualität. Die vorgestellte automatische Fahrwegkontrollmaschine ermöglicht eine vollautomatische Fahrwegkontrolle auf hohem Niveau. Die Maschine führt Schotter in einem eigenem Schottersilo mit. Hauptabfuhrstreckenind in einem derart guten Erhaltungszustand, daß im Regelfall keine großen Schotterfehlbestände vorhanden Die Maschine kombiniert die Verteilung und gegebenenfalls die Zwischenspeicherung des Schotters, die Profilierung des Gleisschotters, die Stabilisierung des Schotterbettes, die Kontrolle der Gleislagegenauigkeit, die Messung des Schotterbettes sowie der Gleislageparameter. Die automatische Fahrwegkontrollmaschine bewältigt die Einschotterung oder Aufnahme und Zwischenspeicherung von überschüssigem Schotter, das Profilieren und Planieren, die Schotterprofilkontrolle, die Stabilisierung der Bettung sowie die Kontrolle der Anfangsqualität und die Einhaltung der Anfangsgrenzwerte. Mit dem integrierten dynamischen Gleisstabilisator kann das Gleis stabilisiert und der Querverschiebewiderstand restauriert werden. Der neue mechanisierte Durcharbeitungszug erreicht das Ziel einer kompletten kontinuierlichen Fließbandbearbeitung des Gleises erreicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatische Abnahme und Kontrolle von Instandhaltungsarbeiten


    Weitere Titelangaben:

    Automatic acceptance and control of maintenance work


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 49 , 5 ; 30-34


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Automatische Abnahme und Kontrolle von Instandhaltungsarbeiten

    Lichtberger, Bernhard | Online Contents | 1998



    Mehr Sicherheit und weniger Instandhaltungsarbeiten

    Herr Prof. Dr. K. Zilch et al. Nicht angegeben 80000 München | IuD Bahn | 2008