Quergabelstapler mit Verbrennungsmotor und Fahrersitz werden u.a. zur Handhabung von Langgut eingesetzt und können in relativ engen Arbeitswegen operieren. Die meisten Quergabelstapler haben serienmäßig Dieselmotoren (DFQ). Viele sind aber wahlweise mit Benzinmotor (BFQ) oder Treibgasmotor (TFQ) lieferbar. Den Markt teilen sich acht Firmen, die zugehörige Anzahl der Modelle steht in Klammern: Steinbock (Moosburg)(18), Fantuzzi Deutschland (Filderstadt)(15), SCS (Techin, Buxtehude)(13), Kalmar Vertrieb (Hamburg)(12), Baumann (Bühlertal)(11), Jumbo (Vösendorf, Österreich)(10), Linde (Aschaffenburg)(4) und Xelan (Beelen)(4). Die max. Tragkraft reicht von 2,5 bis 45 t bezogen auf den Lastschwerpunktabstand 600 bis 1300 mm. Nur bis 10 t gelten solche Fahrzeuge noch als Flurförderzeuge im Sinne von 86/663/EWG. Alle Modelle haben zwei Achsen, wobei die Hinterachse angetrieben wird. Teilweise sitzen auf beiden Achsen Zwillingsräder. Die Teleskopmaste sind überwiegend Simplexausführungen. Es gibt aber auch Modelle mit Duplex- oder Triplexausführung. Die Marktübersichtstabelle enthält weitere Kenndaten zu jedem Typ der insgesamt 87 verschiedenen Modelle: Nutzleistung der Motoren nach SAE J1349 und Nenndrehzahl nach DIN 70020, Art der Kraftübertragung, Fahr- und Hubgeschwindigkeit mit und ohne Last, Hubhöhe, max. Steigvermögen, Wenderadius, Abmessungen, minimale Arbeitsgangbreite.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Marktbild: Fahrersitz-Quergabelstapler mit Verbrennungsmotor DFQ (BFQ, TFQ)


    Erschienen in:

    Fördern und Heben ; 47 , Marktbild Flurförderzeuge 97/98 ; 106-110


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch