Angesichts steigender Geschwindigkeiten moderner Fernverkehrszüge ist der konventionelle Schotterbau der Fahrwege modifikationsbedürftig. Mögliche Lösungen für einen verbesserten Schotteroberbau werden diskutiert und verschiedene Ausführungsmöglichkeiten am Beispiel des Streckenausbaus Hannover-Berlin vorgestellt. Hauptproblem bei der Geschwindigkeitserhöhung von 160 km/h auf 250 km/h ist die Verdopplung der Schwinggeschwindigkeit des Schotters. Neben der Funktionsfähigkeit ist daher auch der Wartungsaufwand in die Investitionsüberlegungen einzubeziehen. Da die Schwellen nicht kraftschlüssig mit dem Schotterbett verbunden sind, ist ein gleichmäßiges Setzungsverhalten erforderlich, das entweder durch größere Aufstandsflächen der Schwellen (Breitschwellen, Langschwellen) oder durch eine Erhöhung der Lastverteilung über die Schiene (elastische Schienenbefestigungen) realisiert werden kann. Langzeiterfahrungen dazu müssen noch gesammelt werden, weltweit sind verschiedene Forschungsprojekte mit dem Thema befaßt. Alternative ist die Feste Fahrbahn, die den Prinzipien des Straßenbaus entspricht, liegen schon längere Erfahrungswerte vor. Neben technischen Vorteilen, wie verbesserter Gleisstabilität bei den wärmeerzeugenden Wirbelstrombremsen, ist es vor allem der stark verminderte Instandhaltungsaufwand, der diese System für die Hochgeschwindigkeitsstrecken interessant macht. Drei konstruktive Grundprinzipien liegen vor: vorgespannte Fertigteilplatten mit Vergußmörtel auf einer hydraulisch gebundenen Tragschicht, Einzelstützpunkte auf durchlaufend bewehrter Betontragplatte und Gleisrost auf durchlaufend bewehrter Betontragplatte, monolithisch verbunden oder plastisch/elastisch aufgelagert. Beim Neubau der Strecke Hannover-Berlin (263 km) wurden 90,7 km als feste Fahrbahn ausgeführt, davon 5,1 km in der Bauart ATD (Asphalt-Tragschicht mit Direktauflagerung), 10,6 km in Züblin (Betontragplattemit eingerüttelten Schwellen), 15,8 km in der Bauart BTD-V2 (Schwellen auf Geotextil auf durchlaufend bewehrten Betontragplatten) und 59,2 km in der modifizierten Bauart Rheda (durchlaufend bewehrter Trog mit kraftschlüssig verbundenen Schwellen).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Moderne Fahrweg-Systeme


    Weitere Titelangaben:

    Modern track systems


    Beteiligte:
    Leykauf, G. (Autor:in) / Mattner, L. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 9 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Moderne Fahrweg-Systeme

    Leykauf, Günther / Mattner, Lothar | IuD Bahn | 1998


    Moderne Fahrweg-Systeme

    Leykauf, Günther | Online Contents | 1998


    FAHRWEG-ERZEUGUNGSVORRICHTUNG UND FAHRWEG-ERZEUGUNGSVERFAHREN

    ITO RIN / KITANO HIROAKI | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Fahrweg-Erzeugungsvorrichtung und Fahrweg-Erzeugungsverfahren

    OMAGARI YUKO / ENDO MASAYA / UNO TOMOKI | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    MSB-Fahrweg 2010: Der Fahrweg für alle Fälle

    Bachmann, Hubert | IuD Bahn | 2007