Um die passive Sicherheit der Fahrzeuge im Kollisionsfall zu verbessern, wurden insbesondere für die Komponenten des Vorbaus neue Lösungskonzepte entwickelt. Crashabsorber verbinden den Stoßfänger mit dem Längsträger und können entweder reversibel (Pralldämpfer) oder irreversibel durch plastische Deformation Energie absorbieren (Crashboxen). Die Arbeit beschreibt eine methodische Untersuchung der Anforderungen und Belastungen von Crashabsorbern unter Berücksichtigung des Deformationsverhaltens des gesamten Vorbaus bei verschiedenen Kollosionsarten (Frontalaufprall mit verschiedenen Graden der Überdeckung, Schrägaufprall). Das verwendete Vorbaumodell wurde durch Vergleiche mit realen Deformationen nach Crashversuchen verifiziert. Es wurden verschiedene Crashboxen bezüglich ihrer Eignungen für die unterschiedlichen Belastungen getestet, verglichen und optimiert. Dabei fanden besonders die Faltung, Inversion und Verjüngung von zylindrischen Rohren Berücksichtigung. Die Ergebnisse werden diskutiert. Zur genaueren Untersuchung der komplexen Belastungen bei den verschiedenen Unfallszenarien wird zur Zeit am Institut für Mechanik der Univ. Hannover ein Prüfstand entwickelt, der die Lücke zwischen den Komponentenprüfständen, z.B. für Crashabsorber und den Crashversuchen mit kompletten Fahrzeugen schließen soll.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung von Crashabsorbern unter Berücksichtigung verschiedener Unfallszenarien


    Weitere Titelangaben:

    Optimization of crash absorbers with respect to different accident scenarios


    Beteiligte:
    Kröger, M. (Autor:in) / Hartlieb, M. (Autor:in) / Nohr, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 24 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch