Die Firma Bosch hat zusammen mit Mercedes-Benz die FDR (Fahrdynamikregelung) für Personenkraftwagen zur Serienreife gebracht. FDR verhindert weitgehend, daß das Fahrzeug in einen instabilen Fahrzustand gerät. Das Schlüsselelement der FDR ist der Drehratensensor. Er erfaßt Bewegungen des Autos um seine Hochachse. Herzstück dieses neuen Sensors ist ein Siliziumchip aus dem zwei federnd aufgehängte Platten mit 150 Mikrometer Dicke herausgeätzt werden. Auf jeder dieser Schwingplatten ist quer zur Schwingachse jeweils ein Meßwertaufnehmer für die Beschleunigung aufgebaut. Der komplette Sensor wiegt nur noch etwa 70 g, bei einem Bauvolumen von 45 cm3. Der Meßbereich des Sensors beträgt +/-1,4 g und +/-100 Grad pro Sekunde bei einer Auflösung von 0,2 Grad pro Sekunde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Drehratensensor für die Fahrdynamikregelung


    Weitere Titelangaben:

    Yaw rate sensor for vehicle dynamics control


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 58 , Sonderausgabe System Partners 1997 ; 12-13


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Drehratensensor für die Fahrdynamikregelung

    Rittmannsberger, Norbert | Online Contents | 1997


    Der Drehratensensor fuer die Fahrdynamikregelung

    Rittmannsberger, N. | British Library Online Contents | 1997


    Der Drehratensensor fuer die Fahrdynamikregelung

    Rittmannsberger,N. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1997


    Bosch - Der Drehratensensor für die Fahrdynamikregelung

    Rittmannsberger, Norbert | Online Contents | 1997