Die Zukunft der Polymerwerkstoffe im Automobilbau steht auf folgenden drei Säulen: neue preiswerte Werkstoffe und Werkstoff-Kombinationen; Einhaltung einer seriösen Entwicklungs- und Prozeßkette und Entwicklung von neuen kostengünstigen Prozeßtechniken. Der Fahrwerksbereich ist wegen der hohen mechanischen und thermischen Anforderungen kein Einsatzgebiet für einen verstärkten Kunststoffeinsatz. Die Elektrik/Elektronik ist ohne zahlreiche Kunststoffbauteile nicht mehr denkbar. Alleine die zahlreichen Steckverbindungselemente stellen ein großes Einsatzgebiet dar. Am stärksten entwickelt hat sich seit ca. 1980 der Kunststoff-Bauteileeinsatz im Antriebs- und Motorbereich, in ihm werden auch in den nächsten Jahrzehnten die interessantesten Wertschöpfungspotentiale zu finden sein. Ein Oberklassefahrzeug kann 35 Polymer-Basistypen enthalten mit verschiedenen Modifikationen bezüg- lich der Verstärkungs- und Füllstoffe. Damit können in einem Fahrzeug bis zu 200 verschiedene Thermoplastmodifikationen vorhanden sein. Diese Vielzahl von Polymerwerkstoffen können beim Sortieren für das Recycling ein logistisches Problem darstellen. Extrem sichere CFK-Strukturen (Carbonfaser-verstärkte Kunststoffe) sind aus dem Motorsport bekannt. Diese Mono-Strukturen fangen extreme Energien mit geringstem Gewicht ab und sichern den Rennfahrern bei einem Crash häufig das Leben. Der klassische Bereich für Kunststoffe war und ist die Innenausstattung. Zahlreiche Bauteile wie Instrumententafeln, Hutablagen, Mittelkonsolen, Airbags und Verkleidungen sind ohne Polymerwerkstoffe nicht mehr preiswert und mit hoher Qualität herstellbar. Zur Zeit sind bereits über 200 Kunststoff-Sauganlagen für Reinluft in Serie. Besonders interessant wären Drosselklappenstutzen, die direkt in die Sauganlagen integriert werden. Die neuen E-Gas- Systeme zwingen vielleicht auch auf diesem Gebiet zu einem Umdenken in der Automobilindustrie, da man niedrige Gewichte, niedrige Bauweisen und gute Leckluftraten benötigt, was Kunststoff-Drosselklappen mit Elastomerabdichtungen sehr gut erfüllen. Sensoren, Lichtumleitungs- und Lichtstrahlteiler aus Kunststoffen sind mit bekannten Techniken herstellbar (Bereich Informationsübertragung und Zentralbeleuchtung).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automobilbau: Neue Werkstoffe und Konstruktionsprinzipien


    Beteiligte:
    Altmann, O. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 21 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neue Werkstoffe im Automobilbau

    Truckenbrodt, A. | Tema Archiv | 2001


    Neue Werkstoffe im Automobilbau

    Razim, C. | Tema Archiv | 1988


    Neue Werkstoffe im Automobilbau

    Buchheim, R. | Tema Archiv | 1990


    Neue Werkstoffe im Automobilbau

    Razim,C. | Kraftfahrwesen | 1988


    Neue Werkstoffe im Automobilbau

    Heckoetter,N. | Kraftfahrwesen | 1996