Straßennutzungsgebühren sind seit Erfindung der einfachen elektronischen Abbuchung (Chipkartensysteme) wirtschaftlich attraktiv, aber nach wie vor bei der Bevölkerung sehr unpopulär. Die Gebührenerhebung könnte zum einen die Instandhaltung von Straßen finanzieren, zum anderen einen Anreiz zum Umsteigen auf Bus und Schiene schaffen. Berechnet wurden die ökonomischen Folgen einer künftigen Straßennutzungsgebühr am Beispiel Dresden. Das Untersuchungsobjekt wurde eingegrenzt auf den vermuteten gewichtigsten Faktor 'Innenstadtfahrten von Berufspendlern'. Zu diesem Zweck protokollierten 3400 freiwillige Teilnehmer ihre Wege zum Arbeitsplatz. Zusätzlich gaben sie ihren ökonomischen Status (Einkommen pro Haushalt und Erwerbsperson) an. Als hypothetische Straßennutzungsgebühr wurde 0,20 DM pro km und Tag eingesezt. Es zeigte sich, daß die monatliche Gebührenbelastung des einzelnen mit dem Nettoeinkommen zunehmen würde (41 DM bei Geringverdienern, 83 DM bei hohen Einkommen). Dies ist darauf zurückzuführen, daß besser Verdienende weitere Wege zur Arbeit in Kauf nehmen und stärker auf Zeitersparnis ('Zeit ist Geld') durch die Fahrt mit dem eigenen Pkw achten müssen. Der Gebührenanstieg ist jedoch keineswegs dem Einkommen proportional. Geringverdiener und mittlere Einkommen (80 DM Gebühr bei 3500 DM Netto) würden gegenüber hohen Einkommen relativ zu hoch belastet. Es wäre zu erwägen, den Pendlern mit geringerem Einkommen eine pauschale Rückzahlung aus dem Gebührenertrag zukommen zu lassen und auf diese Weise Widerstände in der Bevölkerung abzubauen. Der Gewinn für den einzelnen aus der Einführung einer Gebühr bestünde auch in Zeitersparnis: Wegen Entlastung der Straßen durch Abschreckung eines Teils der Pkw-Nutzer kämen die noch Fahrenden schneller ans Ziel, wobei Busnutzer diesen Gewinn ganz ohne Mehrkosten erzielen, während Pkw-Fahrer durch den Zeitgewinn für ihre Gebührenzahlung entschädigt würden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verteilungswirkungen von Straßenbenutzungsgebühren in einem städtischen Ballungsraum


    Weitere Titelangaben:

    Effects of road pricing on traffic distribution in urban congested areas - an empiric assessment at the example of the city of Dresden


    Beteiligte:
    Teubel, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 2 Bilder, 3 Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Straßenbenutzungsgebühren

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2004


    Straßenbenutzungsgebühren weltweit

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2004


    Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren. Beispiel Norwegen

    Keuchel, S. / Rodi, H. | Tema Archiv | 1994